Jenny Hagemann (M.A.)

wiss. Mitarbeiterin

Abteilung Kulturwissenschaften

Sorbisches Institut Cottbus/Serbski institut Chóśebuz

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Serbski Institut Chóśebuz (Sorbisches Institut Cottbus), Zweigstelle für Niedersorbische Forschungen, Abteilung Kulturwissenschaften

Aktuelle(s) Projekt(e)

2020-2021: "Sorbische Traditionslinien in der Kulturlandschaft Lausitz", Teilprojekt in dem Verbund: "Welterbestudie: Lausitzer Bergbaufolgelandschaften als UNESCO Welterbe im Rahmen des WIR! Bündnisses Land-Innovation-Lausitz" am Sorbischen Institut Cottbus/Serbski institut Chóśebuz

2016-2021: „Konstruktionen und Reflexionen zu kulturellem Erbe abseits urbaner Agglomerationsräume. Rural Heritage im Hannoverschen Wendland“, Teilprojekt des Verbundes „CHER: Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert“

Frühere Position(en)

2016-2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Vererbte Regionen. Aneignungen und Nutzungen von regionalem Heritage im Wendland und in der Lausitz im Vergleich. Bielefeld, 2022 (Dissertation, erscheint im Herbst 2022).

Blutsauger oder historischer Akteur? Vlad III. im aktuellen Mainstreamkino. Hannover, 2017.

Artikel

Zwischen Anerkennung und Andersartigkeit: „Das Sorbische“ als immaterielles Erbe und regionale Identität in der Lausitz. In: Groschwitz, Helmut; Wolf, Gabriele u.a. (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. (im Druck)

Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz? Aspekte des Minderheitenschutzes bei der Erbe-Werdung Lausitzer Tagebaufolgelandschaften. In: Pinkepank, Heidi; Otto, Markus (Hg.): KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln. Berlin, 2022 (gemeinsam mit Fabian Jacobs und Lutz Laschewski).

Ort der Demokratie, Ort der Erinnerung: Gorleben und der Atomausstieg. In: Steinführer, Henning; Steinwascher, Gerd (Hg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte. Göttingen, 2021.

Gorleben als kulturelles Erbe. Die Anti-Atom-Bewegung zwischen Historisierung und Aktualität. In: APuZ 72, 21-23/2021.

Kulturerbe als Ressource der gesellschaftlichen Entwicklung? (gem. mit Detlef Schmiechen-Ackermann). In: Robak, Steffi, Zizek, Boris; Hu, Chunchun; Stroth, Maria (Hg.): Forschungszusammenarbeit in China-Deutschland. Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven. Bielefeld, 2020.

Protest als Cultural Heritage? Demokratieverständnis, Region und Erbe im Hannoverschen Wendland. In: dies.; Hellwig, Christian; Schmiechen-Ackermann, Detlef; Quambusch, Karo (Hg.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.

Helden- und Feindbilder im Blockbusterkino: Vlad III. als „last defender of Europe“ und der Islam in Dracula Untold. In: Bareither, Christoph u.a. (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken popkulturellen Erinnerns. Würzburg, 2020.

Serbski byś ako Cultural Heritage w regionalnem sebjerozměśu Łužyce. In: Rozhlad 12/2019. Serbski kulturny časopis. (Sorbisch-Sein als Cultural Heritage im regionalen Selbstverständnis der Lausitz. In: Rozhlad. Sorbisches Kulturmagazin. Übersetzung: Ingrid Hustetowa)

Herausgeberschaften und Editionen

Schmiechen-Ackermann, Detlef; Hagemann, Jenny; Hellwig, Christian; Quambusch, Karo; Stegmann, Wienke (Hg.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Historische Kulturanthropologie
Cultural Heritage Studies
Populärkulturen
Filmanalyse